- Salzfass
- n <-es, ..fässer> солонка
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Salzfass — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers … Deutsch Wikipedia
Salzfass von Franz I. — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers … Deutsch Wikipedia
Salzfass — Sạlz|fass, das: 1. Salznapf. 2. (ugs. scherzh.) auffallende Vertiefung zwischen den Schlüsselbeinen am Halsansatz (beim Menschen). * * * Sạlz|fass, das: 1. Salznapf. 2. (ugs. scherzh.) auffallende Vertiefung zwischen den Schlüsselbeinen am… … Universal-Lexikon
Salzfass — Sạlz|fass … Die deutsche Rechtschreibung
Salzfass — * Dar hört väl to n Soltfatt. (Oldenburg.) – Bueren, 158; Eichwald, 1788; Frommann, II, 535, 93; Kern, 999 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Salzfass in der Tür — Ermöglicht ein bequemes und einfaches Nachfüllen. Lies mehr zum Thema Geschirrspüler … Wörterbuch für Hausgeräte
Salzfaß — Salzfass … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Salzfaß — Salzfass … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Saliera — von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger des heutigen Salzstreuers.… … Deutsch Wikipedia
Britische Kronjuwelen — Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die Britischen Kronjuwelen gelten als die wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen und werden im Tower von London aufbewahrt. Der dort ausgestellte Teil der … Deutsch Wikipedia
Heiliger Rupertus — Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand. Der heilige Rupert von Salzburg (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 in Worms) war der erste Bischof in Salzburg, der erste Abt des Stiftes St. Peter und ist… … Deutsch Wikipedia